Erste öffentlich zugängliche und kurierunabhängige Paketstation der Schweiz
Was im Jahr 2019 im Rahmen eines Güterverkehrskonzepts zur Entlastung der Quartierstrassen in Basel begonnen hat, mündet schliesslich in der Installation der ersten öffentlichen und für jegliche Lieferdienste zugängliche Paketfachanlage auf dem Claraplatz 7a in Basel. Am 3.3.2021 war Go live.
Projekt SmartBoxBasel
Die Paketfachanlage «SmartBoxBasel» ist ein gebrandetes Produkt der Marke «SchlaueBox», hergestellt durch die Firma Huber AG Briefkastenanlagen mit Sitz in Büsserach (SO). Die Registrierung und Benutzung der Paketfachanlagen ist gratis und bietet jedem verifizierten Bürger der Stadt Basel und darüber hinaus die Möglichkeit seine bestellten Pakete an die Paketstation auf dem Claraplatz liefern zu lassen. Realisiert wurde das Projekt durch die Initiative vom Amt für Mobilität der Stadt Basel und Pro Innerstadt Basel, sowie schliesslich in Form von Produktion und Programmierung der Anlage durch die Firma Huber AG. Ihr Produkt «SchlaueBox» konnte sich gegen nationale- sowie internationale Konkurrenz durchsetzen und wurde von den Initianten sowie auserwählten Mitgliedern von verschiedenen Lieferdiensten ausgewählt.
Kurierunabhängig
Für einen Empfänger ist es zweitrangig von welchem Kurier die Pakete geliefert werden, die Hauptsache ist, dass es ankommt. Daher bietet die SmartBoxBasel jeglichen interessierten Lieferdienstunternehmen den gesicherten Zugang mittels Kurieridentifikation, um seine Kunden zu beliefern. Mit an Board sind bis jetzt die nationalen Grosslieferdienste Schweizerische Post und DPD Schweiz, sowie die lokalen Velokurierunternehmen Kurierzentrale GmbH Basel und Metropol Kurier GmbH. Weitere Interessenten können und sollen folgen.
Multifunktionell und bedienerfreundlich
Die SmartBoxBasel soll nicht nur als Empfangsstation für Pakete dienen, sondern bietet auch ansässigen Unternehmen die Möglichkeit ihren Kunden Waren ausserhalb der Öffnungszeiten zu hinterlegen. Die Kundschaft hat somit die Möglichkeit die gekaufte Ware mittels Abholcode aus der Box zu lösen.
Registrieren und Bedienen kann ein Benutzer die Anlagen via Smartphone App «SmartBoxBasel» (Android & iOS) oder mittels Webzugang unter my.smartboxbasel.ch.
Sollte ein Benutzer seine Ware nach 8 Tagen nicht aus der Box herausnehmen, bekommt die Kurierzentrale Basel (Zusatzfunktion als Abholkurier) die Benachrichtigung die Sendungen in seine Obhut zu nehmen und die Kundschaft persönlich zu kontaktieren, um ihr eine Heimlieferung per Velo anzubieten.
Weite Anlagen folgen
Die Paketfachanlage am Claraplatz 7a ist die erste Anlage des Pilotprojekts. Eine weitere Anlage folgt in Kürze in der Nähe vom Bahnhof St. Johann. Zudem sollen weitere Anlagen folgen, um dem Projekt Nachdruck zu verleihen. Das System der SchlaueBox wurde so konzipiert, dass es schweizweit skalierbar sein kann. Heisst konkret, ein registrierter Benutzer oder ein registriertes Unternehmen ist fähig mit ihrem Login alle Standorte solcher Paketboxen abzurufen und effizient ihre Sendungen dorthin liefern zu lassen oder auserwählten Kunden Waren zur Abholung zu deponieren.
Nachhaltigkeit im Vordergrund
Unterstützt wird das Pilotprojekt «SmartBoxBasel» zudem von der Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) von Energie Schweiz. Die installierten Anlagen sollen durch die Messung von Zustellungen und Abholungen Erkenntnisse liefern inwiefern solche Paketstationen die Quartierstrassen entlasten können und so einen umweltfreundlichen Beitrag leisten können. Ausserdem wurde und werden die Standorte der Paketboxen so gewählt, dass Sie alte und nun ungenutzte Telefonkabinen ersetzen. Wie viele solcher Telefonkabinen stehen noch in der Schweiz? Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Weitere Informationen finden sie unter smartboxbasel.ch, sowie schlauebox.ch.
Bericht: Simon Widmer, Bereichsleiter SchlaueBox
